Das Schmökern in Büchern mag zwar die Vorfreude auf die ausgewählte Lektüre erhöhen, doch mangelt es immer mehr an der Zeit zur kritischen Auswahl.
Ein Grund für den Literaturverlag Droschl, für jeden Geschmack ein Sammlerpaket zusammenzustellen, das die besten literarischen Werke des jeweiligen Jahres vereint. Egal ob Büchernarr, Vielleser oder Buchverschenker – sie alle werden sich auf die Zustellung freuen!
Das Paket des Jahres
Sie erhalten rechtzeitig vor Weihnachten die fünf besten Bücher des Jahres in einem Paket.
Das Paket des Jahres zum Vorzugspreis von 80.- Euro bestellen.
Das Jahreszeitenpaket
Sie erhalten vier Mal im Jahr (Frühjahrs- und Herbstausgabe sowie Sommer- und Winterlektüre) ein ausgesuchtes Jahreszeitenbuch direkt nach Hause.
Jahreszeitenpaket zum Vorzugspreis von 75.- Euro bestellen.
Die literarischen Entdeckungen
Sie erhalten einmal jährlich im September fünf signierte und datierte Erstausgaben unserer besten Bücher des Jahres.
Erstausgabenpaket zum Vorzugspreis von 150.- Euro bestellen.
Droschl hat sich als einer der interessantesten Literaturverlage des deutschsprachigen Raums etabliert. Seit über 35 Jahren widmet sich der Verlag vornehmlich der Entdeckung literarischer Talente. Formal und inhaltlich handelt es sich um höchst unterschiedliche Bücher, die dennoch eine Gemeinsamkeit haben – sie bedienen keine Klischees, sind innovativ und überraschend.
Verlagsgründer Max Droschl hat ein Faible für schön gestaltete Bücher. Aus diesem Grund ließ er von vielen Büchern spezielle Vorzugsausgaben anfertigen, alle in limitierter Auflage, individuell gestaltet und mit einem Autograph des Autors versehen.
Scheinbar Unvereinbares gelingt Wilfried Steiner hier in einem Text zu vereinen: einerseits die ironische Haltung, mit der eine belanglose Urlaubsgeschichte genau, scharfsinnig und sehr vergnüglich geschildert wird – und andererseits eine aus dieser Ironie langsam herauswachsende bohrende Ernsthaftigkeit in der Darstellung der Eifersucht, die der Liebesgeschichte zwischen den beiden Protagonisten ihren Stempel aufdrückt.
»Kammerstücke der alltäglichen Situationen, der hilflosen Gesten und peinlichen Unzulänglichkeiten des Miteinanders – unheimlich und zugleich unheimlich spannend.« (Susanne Jäger, ORF)
Hier wird mit wissenschaftlichem Furor erörtert, was zu tun ist, wenn im beinharten Leben die Realität weder Hand noch Fuß hat: eingehen oder auswandern, je nachdem.
manchmal immer ist eine Sammlung von autobiografischen Lügen und, wie schon der Titel, Schwindelanfällen. Leichte, witzige Kampfspiele zwischen dem Ernst der Sprache und dem Ernst des Lebens.
Was Helmut Tezak in diesem Foto-Essay vorlegt, ist eine »fotographische Beschreibung alltäglicher Ereignisse und Situationen« in Guizhou, einer südlichen Provinz Chinas.
»Im Wort bin ich nicht.« In einem dreiteiligen Prosatext aus dichten, markanten Sätzen mit Zwei-, Drei- und Mehrfachsinn entfaltet Uetz seine nachdenkliche und fesselnde Gegenwelt aus Sprache.
Die Geschichte darüber, dass Bücher aus Wörtern bestehen, wird selten so stimmig erzählt wie hier von Regula Venske.
Ein Dialog zweier Beckett’scher Figuren und Regieanweisungen, die den Dialog und auch sich selbst überwuchern, sich auswachsen zu kurzen Prosatexten, poetischen Manifesten, skurril-kontrollierten Fantasien.
Das zweite Werk des Autors, mit 12 Prosastücken, denen ein Personenverzeichnis und ein »Lexikon der zu erwartenden Dinge« vorangehen.
»Diese andere Seite der Welt ist ohne Zweifel eine sprachlich wunderbare Arbeit zweier hochbegabter Autoren, und durchaus wert, im Scheinwerfer ausgestellt zu werden.« (NZ)
Der König des Horrormovies trifft auf Adalbert Stifter: Trash gegen Hochkultur, leises Grauen gegen stille Größe.
Der Katalog zur Ausstellung auf Schloss Freiberg im Zuge des steirischen herbstes 1983, bei der eine Gruppe junger Italiener aus Perugia das Ambiente eines Kellergewölbes gestaltete.
»Wann haben Sie zuletzt etwas gemacht, was Sie eine Erfahrung nennen würden?«
»So poetisch ist in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur schon lange nicht mehr dekonstruiert worden, so kompromisslos hat sich schon lange niemand mehr aufs Glatteis der Sprache gewagt.« (Josef Bichler, Der Standard)
Zanzottos Lyrik, die bereits in Englische und Französische übertragen wurde, ist mit diesem Band nun auch im Deutschen in einer größeren Werkauswahl zugänglich. Die vom Autor selbst ausgewählten Gedichte stammen aus der Trilogie Il Galateo in Bosco (1979), Fosfeni (1983) und Idioma (1986).
»Hier herrscht Wortfreiheit, werden Semantik und sprachliche Ordnung verbannt bzw. nach Lust und Laune herumgepfiffen. Hier wird nicht abgebildet, hier ist ein Sprachdemiurg am Werk«. (the gap)
Der Autor projiziert in seinen Gedichten innere Wahrnehmung auf eine Sprachfläche, deren Stabilität nach alltagssprachlicher Bedeutung konsequent einem »Sprechen in Silben« weicht.
Zauner erschließt das Banale als Besonderes und das Unmögliche als Selbstverständliches, das Gewöhnliche wird schillernd und das Ungewöhnliche les- und lebbar.
Mit Leichtigkeit, Witz, Spott und Rhythmus servierte Kritik des hohen Tons und des flachen Denkens.
Ein Buch über den Stuhl und das Sitzen. Mit Arbeiten von 30 Künstlern und Essays zum Thema Sitzen.